Entwicklung eines KI-gestützten virtuellen Kommunikationscenters
Das virtuelle Kommunikationscenter (vKC) der BBS Wechloy zielt darauf ab, die allgemeine Kommunikationskompetenz der Schülerinnen und Schüler (SuS) zu fördern. Dieses innovative Lehrkonzept nutzt virtuelle Realität (VR) und künstliche Intelligenz (KI), um ein immersives Lernerlebnis zu schaffen, das auf die Entwicklung spezifischer Kommunikationsfähigkeiten ausgerichtet ist. Die Implementierung des vKC erfolgt in zwei Hauptphasen, wobei die erste Phase bereits umgesetzt ist und die zweite Phase mit Beginn des Schuljahres 2024/25 starten soll. Phase I: Präsentationsskills und Einführung in VR In der ersten Phase des Programms liegt der Fokus auf dem Training von Präsentationsskills. Die SuS werden zu Beginn des virtuellen Unterrichts im Umgang mit VR-Brillen geschult, um ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern und die Funktionsweise dieser Technologie zu verstehen. Das Training im Kommunikationscenter erfolgt durch Hand-Tracking, was eine intuitive Steuerung ermöglicht und den SuS erlaubt, ihre Hände frei für Gestik einzusetzen, was die geführten Gespräche realistischer macht. Nach dem Betreten des virtuellen Kommunikationscenters werden die SuS von dem Schulmaskottchen Willi Wechloy begrüßt, der sie durch den Lernprozess begleitet. Als erste Aufgabe halten die SuS eine zweiminütige Stegreifrede zu einem zufälligen Thema vor einem virtuellen Publikum, bestehend aus sieben Kunden des Ausbildungsbetriebs. Analyse und Feedback Während der Stegreifrede analysiert eine regelbasierte KI die Performance der SuS anhand von acht Parametern, darunter Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke, Modulation, Blickkontakt, Füllwörter, Relativierer, Gestik und Blickfeld. Die SuS erhalten anschließend ein kurzes Feedback zu ihren Stärken und Schwächen, inklusive einer Bewertung für jeden Parameter und einem Gesamtergebnis. Diese Ergebnisse werden auch über eine Schnittstelle zum Learning-Management-System Moodle zur Verfügung gestellt, sodass die Lehrkraft bei Bedarf unterstützend eingreifen kann. Individuelle Förderung durch adaptive Lernpfade Basierend auf der Analyse der Stegreifrede erhalten die SuS die Möglichkeit, drei für sie relevante Level zu "spielen", um ihre Fähigkeiten gezielt zu trainieren. Jeder SuS durchläuft somit einen individuellen adaptiven Lernpfad, der auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Phase II: Erweiterung durch generative KI Mit der Entwicklung von Phase II wird die Erzeugung der Inhalte durch eine generative KI ermöglicht. Dies soll ein realistisches Kundenberatungsgespräch simulieren, das geführt und analysiert werden kann, um die Kommunikationskompetenz der SuS weiter zu vertiefen. Beispielhafte Lernpfade und Levelbeschreibungen Das vKC bietet verschiedene Level, die auf spezifische Kommunikationsaspekte abzielen. Beispielsweise gibt es Level, die sich mit der Reduzierung von Füllwörtern, der Anpassung der Lautstärke und der Verbesserung des Blickkontakts beschäftigen. Jedes Level ist so gestaltet, dass es den SuS ermöglicht, ihre Fähigkeiten in einem kontrollierten, aber herausfordernden Umfeld zu trainieren und zu verbessern. Schlussfolgerung Das virtuelle Kommunikationscenter der BBS Wechloy stellt einen innovativen Ansatz zur Förderung der Kommunikationskompetenz dar. Durch die Kombination von VR-Technologie und KI-gestütztem Feedback ermöglicht es ein individuell angepasstes und immersives Lernerlebnis. Die schrittweise Einführung und Erweiterung des Programms verspricht eine kontinuierliche Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten der SuS, die für ihren zukünftigen beruflichen Erfolg von entscheidender Bedeutung sind.